Informationen zur Hospiz- und Palliativversorgung
Die Begleitung unserer Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer letzten Lebensphase und ihrer Angehörigen ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Unsere Begleitung berücksichtigt für jeden Bewohner/jede Bewohnerin den biografischen, kulturellen und religiösen Hintergrund. Ebenso orientiert sie sich an den bestehenden Wünschen und Vorstellungen des sterbenden Menschen. Unser Ziel ist die Gestaltung der Sterbephase als eine Zeit des Lebens. Auch in dieser Phase soll eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglicht werden. Unser Verständnis von Sterbebegleitung schließt den respektvollen Umgang mit den verstorbenen Bewohner/der verstorbenen Bewohnerin und die Ermöglichung des Abschiednehmens für die Angehörigen mit ein.
Den Umgang mit dem Tod, der Teil unseres Lebens ist, empfinden viele Menschen als sehr bedrohlich und als Krisensituation. Speziell in dieser Situation bedürfen sie der Unterstützung und der Begleitung. Professionelle Pflege allein kann der Vielfältigkeit von Anforderungen schwerstkranker und sterbender Menschen nicht gerecht werden.
Um Begleitung zu ermöglichen, pflegen wir eine gute und enge Zusammenarbeit mit
-
dem ambulanten Palliativ-Care-Team „Palldomo“
-
den örtlichen Ärzten mit Schwerpunkt Palliativmedizin
-
allen evangelischen und katholischen Kirchengemeinden/Seelsorgeeinheiten der Region